Lektorat Unker startet eine neue Rubrik: die Lese-Ecke mit Buchtipps und Leseerfahrungen.

Ganz persönlich und ohne Anspruch auf Objektivität.

Die neue Rezensionsreihe eröffnet Michelle Szellas mit ihrer Vorstellung von Nagels Roman „Wo die wilden Maden graben“.

Inhalt und Stil

Der Gitarrist und Sänger der deutschen Band „Muff Potter“ – die nach ihrer Definition Angry Pop Music spielt – verarbeitet seine Erlebnisse mit der Band in seinem Erstlingsroman.

Nagel (jetzt besser bekannt unter seinem bürgerlichen Namen Thorsten Nagelschmidt) erzählt schonungslos vom harten Touralltag, dem rauen Umgang untereinander und der Liebe zur Musik, zu seiner Band, zum Touren.

Episodenhaft erzählt Nagel auch von seinen zahlreichen Nebenjobs und dem jungen Erwachsenendasein in Münster, das irgendwie zu eng und zu spießig für ihn ist. Dabei geht er auch mit sich selber hart ins Gericht, sieht, dass er undankbar, unfair und ungnädig mit seinen Mitmenschen umgegangen ist.

Nagel berichtet von Drogenmissbrauch, Angst, Liebe, Wut, Herzschmerz, Freundschaft und dem ab und zu doch vorhandenen Glamour und Glitzer des Tourlebens. Er schont weder sich selbst noch seine Bandkollegen oder Crewmitglieder und sorgt damit für Einblicke, die vollkommen authentisch wirken.

Der Schreibstil ist geradeheraus, verschleiert nichts und sorgt eindringlich dafür, dass ich mich in die beschriebenen Gefühle der Einsamkeit, Euphorie, Traurigkeit oder Lethargie gut reinversetzen konnte.

Persönliche Bewertung

Ich als Muff-Potter-Fan habe jede Zeile begierig in mich aufgesogen. Insbesondere, da ich das Buch erst nach der Auflösung der Band 2009 las. (Seit 2018 spielt die Band wieder Konzerte und veröffentlicht neue Musik.) Ich erinnerte mich dank der Lektüre an viele schöne Abende.

Abseits der für mich spannenden Bandgeschichte ist dies ein Buch über Freundschaft und das Leben in vielen seiner Facetten, welches auch für Menschen, die noch nie von Muff Potter gehört haben, spannend und bewegend sein kann.

Ein Sahnehäubchen für mich persönlich waren die ganzen Anspielungen auf Musikstücke anderer Bands und die Parallelen zu Muff-Potter-Songs.

Das Hörbuch

Das Hörbuch ist von Nagel selbst eingelesen, unterstützt von Farin Urlaub („Die Ärzte“) und Axel Prahl, und ist eine absolute Empfehlung.

Auch eine Empfehlung: seine Lesungen. Ich war schon auf mehreren seiner Lesungen und es war jedes Mal eine Freude, ihm zuzuhören und natürlich auch Fragen über die jeweiligen Bücher stellen zu dürfen.

John Niven wird auf seinen Lesetouren im deutschsprachigen Raum meist von Nagel begleitet, der die Moderation der Abende übernimmt und die deutschen Abschnitte vorliest.

Die Musik

Wer jetzt gerne einen Einblick in das musikalische Werk der Band gewinnen möchte, dem seien folgende Stücke ans Herz gelegt:

Bibliografische Angaben

  • Nagel: Wo die wilden Maden graben. Roman. Ventil, 2007. 238 Seiten.
  • Nagel: Wo die wilden Maden graben. Hörbuch. Patmos, 2009. 2 Stunden 31 Minuten.

Der Autor

Thorsten Nagelschmidt lebt in Berlin. Sein Buch „Arbeit“ wurde 2024 im Rahmen von „Berlin liest ein Buch“ in ganz Berlin gelesen. In dem Episodenroman geht es um das Nachtleben Berlins und die Personen, die darin arbeiten. Außerdem stellt er Linoldrucke her und fotografiert.
Die Band Muff Potter brachte 2022 ihr letztes Album „Bei aller Liebe“ heraus.
Am 31.03.2025 gab die Band bekannt, dass ihr ehemaliger Gitarrist Dennis Scheider nach kurzer schwerer Krankheit mit 47 Jahren verstarb.

Weitere Bücher von Nagel

  • „Was kostet die Welt“
  • „Drive-By Shots“
  • „Der Abfall der Herzen“ (als Thorsten Nagelschmidt)
  • „Arbeit“ (als Thorsten Nagelschmidt)
  • „Soledad“ (als Thorsten Nagelschmidt)

Michelle Szellas
19.03.2025, aktualisiert am 29.04.2025

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Haben Sie eine Frage, Ergänzung oder Anregung? Hinterlassen Sie hier Ihren Kommentar. Er wird nach der Prüfung durch den Moderator sichtbar.

Wenn Ihnen der Artikel gefällt, verlinken Sie ihn bitte auf Ihrer Homepage oder teilen Sie den Link in Social Media. Danke!

  • drucken