Fortbildungen für Textschaffende
Wir veranstalten regelmäßig Seminare und Webinare (Online-Seminare) zu den Themen deutsche Sprache sowie Lektorat, Korrektorat, Texterstellung, Sprache, Übersetzungen, Schreibarbeiten.
Diese Fortbildungsangebote richten sich sowohl an Berufsanfänger als auch an schon praktizierende Kollegen. Angesprochen werden vor allem:
- Lektoren, Korrektoren, Redakteure,
- Texter, Ghostwriter, Journalisten, Publizisten, Autoren,
- Übersetzer, Transkripteure, Schreibkräfte
- sowie alle, die beruflich oder privat häufig mit Texten zu tun haben.
Es spielt keine Rolle, ob Sie beruflich oder privat, als Freiberufler oder als Angestellter mit Texten arbeiten (wollen).
Alle Teilnehmer erhalten auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung. Lektorat Unker ist ein seit Jahren etablierter Anbieter von Textdienstleistungen. Durch die Teilnahme an unseren Seminaren steigern Sie also Ihre Karrierechancen gleich doppelt.
Ausbildung zum freien Lektor geht in die dritte Runde!
Alles Wichtige über das freiberufliche Dasein als Lektor erfährst du im Rahmen unserer Ausbildung zum Freelance-Lektor.
Du kannst nebenberuflich als freiberuflicher Lektor starten oder dich dafür entscheiden, deine Lebenskosten komplett als Profilektor zu decken.
Jetzt neu konzipiert und mit stärkerem praktischen Schwerpunkt!
Mehr über die Ausbildung zum freiberuflichen Lektor erfahren >>
Einzel-Seminare zur Rechtschreibung: Themen und Termine
Derzeit sind die folgenden Seminare und/oder deren Aufzeichnungen als Lehrvideos verfügbar:
- Grammatik des Deutschen I: Wortgrammatik. Webinar-Aufzeichnung, 2,5 Stunden.
Was muss ich über den grammatischen Kasus wissen? Wegen dem oder wegen des? Welche Verbformen gibt es und wie unterscheiden sie sich?
Weitere Details >>
Interesse? Schreiben Sie uns.
- Grammatik des Deutschen II: Einführung in die Satzgrammatik. Webinar, 2 Stunden.
Termin: Samstag, 13.05.2023, 11:00–13:00 Uhr (ggf. kürzer oder länger).
Melde dich zum Satzgrammatik-Webinar an. (Hier klicken!) - Sonderzeichen im Deutschen. Webinar-Aufzeichnung, 2,5 Stunden.
Was ist und wie verwende ich das geschützte Leerzeichen? Was und wovor schützt der geschützte Bindestrich? Wie sieht das typografisch korrekte Malzeichen aus? Und wie das Minuszeichen?
Melde dich zu diesem Webinar an! (Hier klicken.)
Interesse? Schreiben Sie uns. - Zeichensetzung im Deutschen – Regeln und Beispiele. Webinar-Aufzeichnunge, 2,5 Stunden.
Wie war das noch mit den Kommaregeln? Was muss ich über Semikolons (oder heißt es Semikola) wissen? Wie setze ich Doppelpunkte, Gedankenstriche, Klammern, Apostrophe und Anführungszeichen richtig?
Weitere Details >> - Groß- und Kleinschreibung. Webinar-Aufzeichnung, 2,5 Stunden.
Wir lernen die wichtigsten Regeln anhand vieler Beispiele von Groß- und Kleinschreibung im Deutschen: bei Überschriften, Titeln, Texteinheiten wie Ganzsätzen, Substantiven und Substantivierungen, Eigennamen und in festen Verbindungen. Auch klären wir endlich die Schreibweise des Anredepronomens Du bzw. du.
Nächster Termin: steht noch nicht fest.
Weitere Details >> - Getrennt- und Zusammenschreibung, Bindestrichschreibung. Webinar-Aufzeichnung, 2,5 Stunden.
Wir schauen uns die Grundregeln und die schwierigen Fälle der Getrennt- und Zusammenschreibung sowie der Bindestrichschreibung im Deutschen an: bei Verben, Adjektiven, Substantiven und anderen Wortarten. Haben Sie eigene Beispiele, bei deren Schreibung Sie unsicher sind? Her damit!
Nächster Termin: steht noch nicht fest.
Weitere Details >>
Interesse oder Fragen? Schreiben Sie uns.
Seminare zur Textarbeit: Themen und Termine
Unter anderem folgende Themen haben wir im Programm:
- Korrekturzeichen nach DIN 16511 und Orthotypografie. Webinar-Aufzeichnung, 2,5 Stunden.
Lerne die Grundlagen der Typografie für Lektoren und Korrektoren sowie den souveränen Umgang mit den normierten Korrekturzeichen.
Sichere dir den Zugang zum Video! >> (Hier klicken!)
Fragen? Schreiben Sie uns. - Methoden und Hilfsmittel des Korrekturlesens. Webinar-Aufzeichnung, 2,5 Stunden.
Was ist Korrekturlesen und welche Formen gibt es davon? Korrigiere ich besser auf Papier oder am Bildschirm? Wie viel Zeit muss ich für die Korrektur einplanen? Wie nutze ich die Korrekturwerkzeuge von Word und von meinem PDF-Programm effektiv?
Weitere Details >>
Nächster Termin steht noch nicht fest. Sichere dir den Zugang zur Aufzeichnung vom letzten Termin!
Interesse? Zugang zur Aufzeichnung des Korrekturlesen-Webinars sichern (hier klicken!). - Stil I: Texte kürzen und stilistisch aufwerten – Tipps und Tricks. Webinar-Aufzeichnung, 2,5 Stunden.
Wie kann ich auf Text-, Absatz-, Satz- und Wortebene einen Text kürzen? Welche Tricks beim Layout kann ich anwenden, um den Text optisch kürzer erscheinen zu lassen? Was sollte ich dagegen beim Kürzen lieber unterlassen?
Weitere Details >>
Interesse?
Sichere dir den Zugang zur Aufzeichnung des Stil-Webinars. >> (Hier klicken!) - Stil II: Texte stilistisch aufwerten. Webinar, 2 Stunden.
Termin: 17.06.2023, 11:00–13:00 Uhr (ggf. kürzer oder länger).
Melde dich zum Stil-Webinar an. (Hier klicken!) - Korrekt gendern. Webinar, 2 Stunden.
Was spricht für und was spricht gegen das Gendern? Wie ist das mit dem generischen Maskulinum? Welche Gendern-Methoden gibt es und welche Vor- und Nachteile haben genderneutrale Formulierungen, Umformulierungen, Doppelnennungen, Abkürzungen, das Binnen-I, der Gender-Star (*), der Gender-Gap (_), der Doppelpunkt (:)?
Nächster Termin: Samstag, 12.11.2022, 11:00–13:00 Uhr (ggf. etwas kürzer oder länger).
Interesse? Melde dich zum Gendern-Webinar an. (Hier klicken!)
Weitere Details >> - Erfolgreiche SEO-Texte schreiben/SEO-Lektorat. Webinar, 2 Stunden.
Die meisten Experten sind sich inzwischen einig: Das Wichtigste für die Platzierung in Suchmaschinen (das Ranking) ist der Inhalt der Seite (der Content). Die technischen Faktoren und sogar Verlinkungen von außen spielen eine immer geringere Rolle. Und beim Content sind es vor allem die Texte, die über das Wohl und Wehe einer Website in den Suchergebnissen entscheiden. In diesem Online-Seminar lernen Sie die wichtigsten Ranking-Faktoren und die wichtigsten Tipps und Tricks für gutes Ranking kennen.
Nächster Termin: Samstag, 14.01.2022, 11:00–12:00 Uhr (ggf. kürzer oder länger).
Melde dich zum SEO-Webinar an. (Hier klicken!) - Richtig zitieren und Plagiate vermeiden. Webinar, 2 Stunden.
Was ist ein Plagiat? Welche Formen gibt es davon in Texten? Wie sind Plagiate zu vermeiden und wie kann ich sie aufdecken? Wie zitieren ich richtig? Wie stelle ich auf Websites sicher, dass der Content einzigartig („unique“) ist? Lerne alles Wichtige zum Thema von einem erfahrenen Plagiatsjäger.
Nächster Termin: Samstag, 10.12.2022, 11:00–13:00 Uhr (ggf. kürzer oder länger).
Melde dich zum Zitier-Webinar an. (Hier klicken!) - Erfolgreiche Werbetexte schreiben. Webinar, 2 Stunden.
Wie schreibst du Texte, die verkaufen? Wie kannst du deinen Kunden als Lektor oder Texter zu besseren Verkaufstexten verhelfen?
Nächster Termin: Samstag, 11.02.2023, 11:00–13:00 Uhr (ggf. kürzer oder länger).
Melde dich zum Werbetexte-Webinar an. (Hier klicken!) - Wissenschaftslektorat: akademische Texte schreiben und lektorieren. Webinar, 2 Stunden.
Du lernst alles Wichtige über die Struktur von akademischen Texten, die Standards wissenschaftlichen Schreibens und den wissenschaftlichen Stil.
Nächster Termin: Samstag, 18.03.2023, 11:00–13:00 Uhr (ggf. kürzer oder länger).
Melde dich zum Wissenschaftslektorat-Webinar an. (Hier klicken!) - Literaturlektorat: belletristische Texte schreiben und lektorieren. Webinar, 2 Stunden.
Nächster Termin: Samstag, 22.04.2023, 11:00–13:00 Uhr (ggf. kürzer oder länger).
Melde dich zum Literaturlektorat-Webinar an. (Hier klicken!)
Seminare zum Geldverdienen mit Textarbeit: Themen und Termine
Zu Themen rund um die Selbständigkeit als Textschaffender und um das (Selbst-)Marketing hast du die folgenden Fortbildungsmöglichkeiten:
- Schnellstart-Anleitung freies Lektorat. Info-Video, ca. 50 Minuten.
KOSTENLOS!
In dieser kostenlosen Schnellstart-Anleitung erfährst du: 1. welche Vorteile dir die Tätigkeit als freier Lektor bringt und in welchen Bereichen freie Lektoren gebraucht werden, 2. wie du sofort in 2 Wochen deine ersten Kunden als freier Lektor gewinnst, 3. was für den langfristigen Erfolg im freien Lektorat wichtig ist, 4. ob dein Blick scharf genug ist, um als Lektor zu arbeiten, oder ob du noch etwas üben solltest und 5. wie du planbar und zuverlässig orts- und zeitflexibel mindestens 450 Euro im Monat als freier Lektor verdienst.
Sichere dir jetzt gratis den Zugang zur Schnellstart-Anleitung >> (Hier klicken!) - Spezialisierung als Profilektor. Webinar, ca. 2 Stunden.
Nächster Termin: Samstag, 08.10.2022, 11:00–13:00 Uhr (ggf. etwas länger oder kürzer).
Melde dich jetzt an. >> (Hier klicken!) - Lektor werden, Lektor sein. Webinar, 2 Stunden.
KOSTENLOS!
Was muss ein Lektor wissen und können? Was muss er vor und während seiner Karriere berücksichtigen? Welche rechtlichen und steuerlichen Aspekte sind zu beachten? Ist eine bestimmte formale Qualifikation nötig?
Weitere Details >>
Nächster Termin steht noch nicht fest.
Interesse? Schreib uns. - Schritt für Schritt in die Freiberuflichkeit als Textprofi. Webinar, 2 Stunden.
Was ist der Unterschied zwischen Freiberuflichkeit oder Gewerbe? Was ist die beste Rechtsform für meine Selbständigkeit? Wie melde ich mich beim Finanzamt an? Was ist der Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn? Und wie gefährlich ist die Scheinselbständigkeit? Was ist bei den Steuern und Versicherungen, einschließlich der Künstlersozialkasse, zu beachten?
Nächster Termin: 29.01.2022, 11:00–13:00 Uhr.
Sichere dir einen Platz beim Webinar zur Freiberuflichkeit für Textprofis. >> (Hier klicken!) - Lektoriere dich selbst: Persönlichkeitsentwicklung für Textprofis. Webinar, 2 Stunden.
Welche persönlichen Eigenschaften und Glaubenssätze sind entscheidend für den Erfolg als Text- und Sprachprofi? Welche Tipps und Tricks gibt es für das effektive Zeitmanagement? Was muss ich über Geld und Erfolg wissen?
Sichere dir sofort einen Platz beim Persönlichkeitsentwicklungs-Webinar für Textprofis. >> (Hier klicken!)
Nächster Termin: Samstag, 11.12.2021, 11:00–13:00 Uhr.
Interesse? Schreiben Sie uns. - Kunden finden und binden. Webinar, 2 Stunden.
Welche Kunden suche ich überhaupt? Wie und wo spreche ich sie am besten an? Wie verhandle ich effektiv? Und wie mache ich meine Neukunden zu treuen Stammkunden, die mich weiterempfehlen?
Weitere Details >>
Nächster Termin: steht noch nicht fest.
Interesse? Schreiben Sie uns. - Preise kalkulieren für Textprojekte. Webinar, 2 Stunden.
Wie bestimme ich den besten Preis für meine Arbeit als Lektor, Texter, Übersetzer, Schreibkraft usw.? Welche Abrechnungsmodelle gibt es? Was muss ich in meinem Stundensatz als Selbständiger berücksichtigen?
Weitere Details >>
Nächster Termin: steht noch nicht fest.
Interesse? Schreiben Sie uns. - Effektive E-Mails schreiben: Bewerbungen, Angebote, Nachfassen. Webinar, 2 Stunden.
Wie erhöhe ich die Antwortquote? Wie hebe ich mich mit meiner Nachricht von der Masse der anderen Nachrichten hervor? Wie bleibe ich mit meiner Nachricht in Erinnerung?
Weitere Details >>
Nächster Termin: Samstag, 25.09.2021, 11:00–13:30 Uhr.
Interesse? Schreiben Sie uns.
Das folgende Foto zeigt Evgenij Unker, den Gründer von Lektorat Unker und den Seminarleiter (© Foto: Janina Stenzel, 2019).
Weitere Seminarthemen
Wir freuen uns über Ihre Vorschläge zu den Inhalten unserer Seminare, Webinare und Workshops.
Bisherige Umfragen und unser erstes Kennenlernwebinar am 16.09.2017 ergaben, dass Textschaffende sich insbesondere für die folgenden Themen interessieren:
- Methoden und Tools des Korrekturlesens,
- Marketing, Kundenakquise als selbständiger Lektor, Texter, Übersetzer,
- formale Aspekte der Selbständigkeit im Textbereich,
- häufig übersehene Fehler,
- schwierige Sprachfälle,
- gemeinsame Übungen an Texten,
- Angebots- und Preisgestaltung.
Wir freuen uns auf weitere Anregungen! Hinterlassen Sie uns gern einen Kommentar weiter unten auf dieser Seite oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Webinar oder Seminar?
Klären wir noch kurz die Begrifflichkeiten.
Ein Seminar im klassischen Sinne ist eine Präsenz-Fortbildungsveranstaltung. Alle Teilnehmer treffen sich physisch an einem vorher vereinbarten Ort. Die Vorteile:
- Der Austausch ist persönlicher und meist intensiver.
- Oft sind über die eigentliche Fortbildung hinausgehende gemeinsame Aktivitäten möglich.
- Die Seminarteilnehmer benötigen im Normalfall keinerlei technische Ausrüstung.
- Wer gerne reist, bekommt einen Anlass, andere Orte zu besuchen.
Das Wort Webinar setzt sich zusammen aus den Begriffen Web und Seminar. Es ist damit ein Online-Seminar, bei dem keine physische Präsenz notwendig (und meist möglich) ist. Für die Teilnahme ist lediglich ein Computer mit Lautsprechern nötig. Diese Form hat einige Vorzüge gegenüber Präsenzfortbildungen:
- Für die Teilnehmer ist keine zeit- und finanziell aufwändige Anreise nötig.
- Für den Veranstalter ist die Organisation einfacher, das Webinar ist damit günstiger.
- Die Mietkosten für einen Seminarraum entfallen ebenfalls.
- Ein Webinar ist meist auf wenige Stunden beschränkt. Es ist folglich leichter in das private und berufliche Alltagsleben integrierbar.
- Die Anzahl der Teilnehmer ist geografisch und raumtechnisch nicht beschränkt. Es begegnen sich also Menschen, die aufgrund der großen Entfernung sonst nicht aufeinandertreffen würden.
- Die Teilnahme ist in der gewohnten Wohn- oder Arbeitsumgebung möglich: zu Hause oder im eigenen Büro. Also kein Reisestress, keine Übernachtungen in fremden Betten, keine unbequemen Seminarstühle ...
Die technische Umsetzung ist inzwischen schon so ausgefeilt, dass die Teilnehmer keine besonderen Programme oder technischen Kenntnisse benötigen. Wir informieren Sie natürlich vor jedem Webinar detailliert darüber, wie Sie daran technisch teilnehmen können.
Aus den genannten Gründen halten wir unsere Fortbildungsveranstaltungen meist in der Form von Online-Seminaren ab. Auf Anfrage führen wir aber gerne Präsenzworkshops und -seminare durch – etwa für Firmen.
Firmenfortbildungen, Firmenworkshops
Die meisten unserer Seminare finden online statt. Teilnehmen können sowohl Privatleute als auch Selbständige/Freiberufler, sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen. Bei Gruppen ab zehn Personen gewähren wir Ihnen gerne spezielle Konditionen.
Auf Wunsch führen wir für Sie eine Fortbildung in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation vor Ort durch. Sie können aus den oben genannten Themen wählen. Oder wir konzipieren einen auf Ihre Mitarbeiter und Kollegen zugeschnittenen individuellen Workshop.
Mehr über Firmenfortbildungen erfahren >>
Die Firmenschulung kann in Ihrem Unternehmen oder einem extern gemieteten Veranstaltungsraum stattfinden. Wir sind mobil, sodass wir grundsätzlich fast zu jedem Ort der Erde anreisen können:
- Deutschland,
- Österreich,
- Schweiz,
- Europa,
- USA,
- Australien,
- Russland
- und so fort.
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an!
Hinterlassen Sie Ihren Themenvorschlag
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unserem geplanten Seminarangebot? Schreiben Sie uns dazu bitte einen Kommentar. Ihr Beitrag erscheint nach Prüfung durch einen Moderator.
Wenn Ihnen der Artikel gefällt, verlinken Sie ihn bitte auf Ihrer Homepage oder teilen Sie den Link in Social Media. Danke!
Kommentar von Gabriele Eckhardt |
Sehr geehrte Damen und Herren,
mich interessieren sowohl die Werkzeuge und Techniken der Textarbeit als auch die Kundenakquise.
Meine Fragen: Wie finde ich als Lektor meine eigenen Fehler in den korrigierten Texten, und wie akquiriere ich neue Kunden?
Danke und freundliche Grüße
Gabriele Eckhardt
Kommentar von Markus Wöhrer |
ich bin am kompletten Seminarangebot interessiert.
Kommentar von Kathrin Andreas |
Mich als Neuling im Bereich Korrektorat/Lektorat würde besonders ein Coaching in der praktischen Textarbeit interessieren.
Kommentar von Claudia Garrido |
Mich interessiert vor allem die Kundenakquise.
Kommentar von Horst Krauss |
Ich bin an dem Kennenlernangebot intressiert und werde auch über meinen Teilzeit-Arbeitgeber im Januar an einem Lektorat-Saminar teilnehmen. Danach ergeben sich eventuell weitere Themenvorschläge. Grundsätzlich sehe ich auch das Vermeiden/finden eigener Fehler in Lektorats- und Korrekturaufträgen als sehr wichtig an. Wenn es spezielle Techniken dazu gibt, wären diese sehr nützlich. Ich korrigiere selbst meistens zweisprachige RTF-Dateien aus TM-Programmen. Dabei sind kleine Korrekturen (Buchstaben, Satzzeichen usw.) leicht zu übersehen. Ich versuche mir dadurch zu helfen, dass ich als letzten Durchgang den gesamten Text auswähle und noch einmal gegen den dunklen hintergrund Änderungen im Word-Änderungsmodus zu finden. Ansonsten hilft nur genau hingucken, evtl. an einem großen Bildschirm arbeiten, damit man mit höherem Zoom arbeiten und trotzdem die ganze Breite der Textseite einsehen kann, und schließlich sorfältig tippen bzw. präzise arbeiten (Auswahl der zu ändernden Stelle), um nicht zusätzliche Leerstellen zu produzieren, bzw. Leerstellen zu löschen.
Kommentar von Tatjana |
als bisher unerfahrene Studentin mit dem Ziel, im Lektorat zu arbeiten, interessieren mich vor Allem die Vermeidung anfänglicher Fehler und der Berufseinstieg
Kommentar von Lektorat Unker |
@Tatjana: Wir haben Sie gern in unseren Verteiler aufgenommen und werden Sie ab sofort über alle Seminar-Themen und -Termine informieren.
Kommentar von Andrea |
Equipment und Regeln sowie Zertifikate, mit denen ich mich bewerben kann.
Kommentar von Michelle Tanzmann |
Mich interessiert das gesamte Seminarangebot. Liebe Grüße und Danke
Kommentar von Katrin Helfmann |
Mich würde auch das komplette Seminar-, Webinarangebot interessieren.
Insbesondere aber, ob es die Möglichkeit eines Kurses gibt, wenn man in dieser Branche als Quereinsteiger, d.h. als Hobbyleser ohne Germanistikstudium bzw. anderer literarischer Qualifikationen Fuß fassen möchte.
Kommentar von Evgenij Unker | Lektorat Unker |
@Michelle Tanzmann und Katrin Helfmann: Wir haben Sie ebenfalls in unseren Verteiler aufgenommen.
Kommentar von Désirée Wandschneider |
Nachdem ich einige Berufserfahrung sammeln konnte, interessiere ich mich insbesondere für Seminare zu schwierigen Sprachfällen und zum Lektorat belletristischer Texte.
Beste Grüße
Désirée Wandschneider
Kommentar von Nina |
Hallo! Ich suche gerade nach speziellen Texter-Seminaren bzw. Ausbildungen im Bereich Copywriting / Texten speziell für Online-Medien. In diesem Feld ist das Angebot im deutschsprachigen Raum sehr dünn, jedenfalls was qualitativ hochwertige Angebote angeht. Über solche Seminare (gerne längere Programme über mehrere Wochen) würde ich mich also sehr freuen.
Kommentar von Tora |
Akzeptieren Sie auch Bildungsprämien?
Kommentar von Evgenij Unker | Lektorat Unker |
@Tora: Für einzelne Webinare akzeptieren wir aus Verwaltungsgründen im Moment noch keine Bildungsprämien. Aber für die Lektorenausbildung im Paket akeptieren wir auch Bildungsprämien. Die offizielle Infoseite dazu: https://www.bildungspraemie.info/de/weiterbildungsinteressierte-17.php
Kommentar von Renate |
Leider wurden meine E-Mails bisher nicht beantwortet. Weiß man schon, ob und wenn ja, wann es Seminare in diesem Jahr geben wird?
Kommentar von Evgenij Unker | Lektorat Unker |
@Renate: Ich kann keine E-Mails von dir in unserem Posteingang finden. Sobald die Termine feststehen, erscheinen sie auf dieser Website. Gerne informieren wir Sie auch per E-Mail darüber. Schreib uns dazu gerne an lektorat@unker.de.