Was ist eine Interjektion?
Laut dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) bezeichnet eine Interjektion ein „lautnachahmendes oder gefühlsbetontes Wort, das nicht flektiert wird und oft einen Satz oder Satzteil einleitet oder begleitet.“ Die etymologische Herkunft, so DWDS, liegt im Spätlateinischen interiectio ‚Einwurf‘, das sich wiederum aus lateinisch intericere ‚dazwischenwerfen‘ zusammensetzt – eine Verbindung aus inter ‚zwischen‘ und iacere ‚werfen‘. Diese Erklärung unterstreicht noch einmal den „Einwurf“-Charakter dieser Wortart.
Als Synonym für Interjektion wird oft auch verwendet: Ausrufewort, Empfindungswort. Interjektionen sind Ausdrucksträger. Sie drücken eine Fülle von Dingen aus: Empfindungen, eine Willenshaltung, eine Bewertung oder dienen als reines Signal zur Kontaktaufnahme oder -vermeidung. Manchmal sind es sogar Aufforderungen.
Sogenannte sekundäre Interjektionen bestehen aus anderen Wortarten oder sind von ihnen abgeleitet, übernehmen aber die Funktion eines Ausrufs. Beispiele sind etwa Inflektive, die von Verben abgeleitet sind: schnarch, kotz etc.
Im Folgenden findest du Interjektionen, sortiert nach den folgenden Kategorien:
- Gesprächspartikel
- Aufforderungswörter
- Empfindungswörter
- Freude
- Verwunderung
- Überraschung
- Schmerzen
- Unsicherheit
- Enttäuschung
- Ekel
- Erleichterung
- Unverständnis, Infragestellen
- Inflektive
- Onomanopoetika (lautmalerische Wörter)
- Tierlaute
- mechanische Geräusche
- Explosionen
- Schritte
- Musik
Gesprächspartikel
(einschließlich Grußwörter, Verzögerungspartikel, Bejahung, Verneinung)
- ach
- achja
- achnee
- ah
- äh
- aha
- ähm
- ahoi
- cool
- ey
- gottlob
- gottnee
- hallo
- he
- heda
- hei
- hey
- hm
- holla
- huhu
- ja
- ja mei
- mhm/mmh
- na
- naja
- nein
- nun
- oha
- oi
- okay
- prost
- richtig
- so
- soso
- tja
- ts ts
- tschüss
- tzzzzzzz
- uff
Aufforderungswörter
(einschließlich Ermunterung, Lock- und Scheuchlaute)
- dutzie-du
- frischauf
- hey!
- hopp
- hü-hott,
- husch
- husch-husch
- miez-miez
- pssscht
- pssst
- putt-putt
- sch-sch
- seht her!
- sieh da!
- wohlan
Empfindungswörter
Freude
- bravo
- geil
- genau
- ha
- hach
- haha
- harhar
- hehe
- hihi
- hoho
- hurra
- juchu
- juhu
- lol
- o lala
- wow
Verwunderung
- bitte?
- hmm?
- höh?
- hoppla
- huch
- nanu
- oh je/oje/ohje
- potzblitz!
- potztausend!
- was?
- wie bitte?
- wirklich?
Überraschung
- da schau an!
- Jesses! (Verballhornung von Jesus)
- Meine Güte!
- Oh Gott, oh Gott/ Ogottogott
- Oh!
- oha
- oho
- nanu
- tada
- uh
- ui
- ups
Schmerzen
- au/aua
- autsch
Unsicherheit
- Bitte?
Enttäuschung
- boah
- mann o Mann/mannomann
- mensch!
- mist!
- na toll!
- oje
- verdammt!
Ekel
- bah
- bäh
- ieh
- ihitt
- igittigittigitt
- ih
- pah
- pfui
Erleichterung
- puh!
Unverständnis/Infragestellen
- bitte?
- dz dz!
- hä?
- häh?
- tatsächlich?
Inflektive
Inflektive wurden in Comics erfunden und in Internet-Chats weiterverbreitet. Bei Inflektiven handelt es sich um unflektierte Verben: Die Flexionsverbendungen wurden einfach weggelassen.
| Interjektion | Bedeutung |
|---|---|
| ächz | ächzen, körperliche Betätigung |
| bums | gegen etwas laufen |
| dröhn | dröhnen |
| gähn | gähnen, Langeweile |
| glitsch | glitschen |
| hatschi | niesen |
| heul | weinen, auch vor Lachen |
| klatsch | klatschen |
| knirsch | knirschen, auch vor Wut |
| knurr | knurren |
| knutsch | küssen, Zuneigung |
| kotz | übergeben, Ekel |
| kreisch | kreischen, vor Freude oder Wut |
| rassel | rasseln |
| rums | gegen etw. laufen, etw. zuschlagen |
| schlurp/slurp | schlürfen |
| schnarch | schnarchen, schlafen oder Langeweile |
| schnaub | schnauben, vor Verachtung oder Tier |
| schnipp | etw. abschneiden |
| seufz | seufzen, Sehnsucht, Trauer, Bereuen |
| spritz | spritzen |
| stöhn | stöhnen |
| würg | würgen, Ekel |
| wusch | Schnelligkeit |
| zirp | zirpen, Vogel oder mit hoher Stimme sprechen |
| zisch | zischen, Getränke oder schnelle Fortbewegung |
Onomatopoetika (Lautnachmachung)
Tierlaute
| Interjektion | Tier |
|---|---|
| blub-blub | Fisch |
| iah | Esel |
| mäh | Schaf |
| miau | Katze |
| muh | Kuh |
| piep | Vogel |
| roar | Dino |
| wauwau, wuff | Hund |
| wieher | Pferd (aber auch lachen) |
Mechanische Geräusche
- drrr
- ratatatat
Explosionen
- boing
- klabumm
- pardauz
- peng
- puff
Schritte
Musik
- ding-dong
Quellen
- Allgemeinbildung.ch: Wörterliste aller Interjektionen (o.J.). https://allgemeinbildung.ch/arb/arb=deu/q_Woerterlisten_alle_Interjektionen.pdf [letzter Zugriff: 17.11.2025]
- Lennartz, Sven: Ausrufewörter (2025). https://sternenvogelreisen.de/ausrufeworte-interjektionen/ [letzter Zugriff: 17.11.2025]
- Methling, Ralf: Ausrufewörter einfach verstehen lernen (o. J.). https://linguistik.online/interjektionen-ausrufewoerter-einfach-verstehen-lernen/ [letzter Zugriff: 17.11.2025]
- Studienkreis: Interjektion einfach erklärt (o. J.). https://www.studienkreis.de/deutsch/interjektion-einfach-erklaert/ [letzter Zugriff: 17.11.2025)
- Wikipedia: Interjektion (o. J.). https://de.wikipedia.org/wiki/Interjektion [letzter Zugriff: 17.11.2025]
