Was ist eigentlich Fantasy?

Fantasy als Genre allgemein zeichnet aus, dass die Geschichte um fantastische Elemente angereichert wird.
Dies können einzelne Gestalten oder Kreaturen wie Zwerge oder Elfen sein, aber auch eine komplett magische Welt. Einige Fantasy-Geschichten sind in der realen Welt verankert, andere spielen in einer komplett fiktiven, die ihren eigenen logischen Regeln unterliegt. Je nach Komplexität, Mischung der realen und fiktiven Elemente sowie Setting kann Fantasy in verschiedene Sub-Genres unterteilt werden.

Das Genre Fantasy hat mittlerweile derart viele Sub-Genres, dass es schwer ist, den Überblick zu behalten.

Daher folgt nun die Auflistung der wichtigsten Fantasy-Genres mit Merkmalen und Beispielen.

Achtung: Die Genres sind häufig nicht trennscharf und viele Werke lassen sich auch mehreren Genres zuordnen.

High Fantasy

Merkmale: häufig mittelalterliches Setting, hochentwickelte Reiche, Welten und Kulturen.

Themen: oft Krieg zwischen Völkern oder die Überwindung einer übermächtigen Bedrohung.

Figuren: in der Regel viele verschiedene Figuren, auch wechselnde Perspektiven.

Umfang: häufig sehr dicke Bücher oder große Epen und Zyklen mit vielen Bänden.

Beispiele:

  • J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe (Originaltitel: The Lord of the Rings). Übersetzt von Wolfgang Krege. Klett-Cotta, 2024.
  • George R. R. Martin: Lied von Eis und Feuer. Band 1: Die Herren von Winterfell (Originaltitel: A Game of Thrones). Übersetzt von Jörg Ingwersen. Blanvalet, 2010.
  • Tad Williams: Shadowmarch. Band 1: Die Grenze (Originaltitel: Shadowmarch). Übersetzt von Cornelia Holfelder-von der Tann. Klett-Cotta, 2012.
  • Robert Jordan: Das Rad der Zeit. Band 1: Die Suche nach dem Auge der Welt (Originaltitel: The Eye Of The World). Übersetzt von Uwe Luserke. Piper, 2012.

Heroic Fantasy

Merkmale: häufig Ich-Erzählung.

Figuren: Held/Heldin steht im Mittelpunkt, häufig in Begleitung von Gefährten.

Themen: Eine schwierige Aufgabe muss gemeistert werden.

Beispiele:

  • Sebastien de Castell: Die Greatcoates-Saga. Band 1: Blutrecht (Originaltitel: Traitors Blade). Übersetzt von Andreas Decker. Piper, 2014.
  • Patrick Rothfuss: Die Königsmörder-Chronik. Band 1: Der Name des Windes (Originaltitel: The Name of the Wind). Übersetzt von Jochen Schwarzer. Klett-Cotta, 2012.

Dark Fantasy & Mystery

Merkmale: Fantasy mit Horror- und Gothic-Elementen, düster.

Themen: Tod, Blut und Schrecken.

Figuren: Werwölfe, Vampire, Dämonen oder Teufel oft Hauptfiguren.

Beispiele:

  • Werke von H. P. Lovecraft oder Anne Rice
  • Stephen King: Der dunkle Turm. Band 1: Schwarz (Originaltitel: The Gunslinger). Übersetzt von Joachim Körber. Heyne, 2003.
  • Markus Heitz: Die Legende der Albae. Band 1: Gerechter Zorn. Piper, 2009.
  • Christina Henry: Die Chroniken von Alice. Band 1: Finsternis im Wunderland (Originaltitel: Alice). Übersetzt von Sigrun Zühlke. Penhaligon, 2020.

Urban Fantasy

Merkmale: Setting meist in Metropole.

Grundgedanke: Was wäre, wenn es mystische Wesen wie Vampire, Dämonen, Geister in einer riesigen Stadt wie Paris, London oder Rom gäbe?

Figuren: die Hauptfigur häufig ein Mensch, der in Konflikt mit einer magischen Parallelwelt kommt oder jemand aus der magischen Welt, der unentdeckt unter Menschen leben will.

Beispiele:

  • Cassandra Clare: Chroniken der Unterwelt. Band 1: City of Bones (Originaltitel: City of Bones). Übersetzt von Franca Fritz und Heinrich Koop. Arena Verlag, 2008.
  • Gesa Schwartz: Grim. Band 1: Das Siegel des Feuers. LYX, 2011.
  • Benedict Jacka: Die Alex-Verus-Reihe. Band 1: Das Labyrinth von London (Originaltitel: Fated). Übersetzt von Michelle Gyo. Blanvalet, 2018.
  • Kevin Hearne: Die Chronik des Eisernen Druiden. Band 1: Gehetzt (Originaltitel: Hounded). Übersetzt von Alexander Wagner und Friedrich Mader. Klett-Cotta, 2013.

Romantasy & Erotik

Merkmale: Häufig aus weiblicher Sicht geschrieben, sexuelle Anziehungskraft von Fabelwesen essenzieller Bestandteil der Geschichte.

Beispiele:

  • Nalini Singh: Gestaltwandler. Band 1: Leopardenblut (Originaltitel: Slave to Sensation). Übersetzt von Nora Lachmann. Lyx, 2008.

Genre: Historischer Fantasy & Steampunk

Merkmale: Zylinder, Zeppeline, Gaslaternen – die klassischen Steampunk-Zutaten.

Beispiele:

  • Ju Honisch: Das Obsidianherz. Edition Weltenschreiber, 2021.

Humoristische Fantasy

Merkmale: Hauptsache lustig.

Beispiele:

  • Walter Moers: Zamonien-Romane. Beispiel: Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär. Eichborn, 1999.
  • Ben Aaronovitch: Die Flüsse von London Reihe. 1. Band: Die Flüsse von London (Originaltitel: Rivers of London). Übersetzt von Karlheinz Dürr. dtv, 2012.
  • Jasper Fforde: Thursday-Next-Reihe. 1. Band: Der Fall Jane Eyre (Originaltitel: The Eyre Affaire). Übersetzt von Lorenz Stern. dtv, 2004.
  • Jan Oldenburg: Fantastik AG. Piper, 2012.

Animal Fantasy

Merkmal: fast nur im Kinderbuchbereich.

Figuren: Tiere als Protagonisten.

Beispiele:

  • Erin Hunter: Warrior Cats. Band 1: In die Wildnis (Originaltitel: Into the Wild). Übersetzt von Klaus Weimann. Beltz & Gelberg, 2008.
  • Kenneth Oppel: Fledermaus-Trilogie. 1. Band: Silberflügel (Originaltitel: Silverswing.). Übersetzt von Klaus Weimann. Beltz & Gelberg, 2004.
  • Richard Adams: Unten am Fluss (Originaltitel: Watership Down). Übersetzt von Egon Strohm. Ullstein, 2018.

Contemporary Fantasy (zeitgenössische Fantasy)

Merkmale: ähnlich wie bei Urban Fantasy: die reale Welt wird mit der fantastischen verwoben, aber: spielt nie vor 1890, Bezug zur modernen, realen Welt.

Beispiele:

  • Neil Gaiman: American Gods (Originaltitel: American Gods). Übersetzt von Hannes Riffel. Eichborn, 2015.
  • Stephanie Meyer: Twilight-Saga. 1. Band: Bis(s) zum Morgengrauen (Originaltitel: Twilight). Übersetzt von Sylke Hachmeister. Carlsen, 2006.

Historical Fantasy

Merkmale: wie Contemporary Fantasy, aber in einer anderen Zeit angesetzt, die weniger schnelllebig und industrialisiert ist.

Figuren: Manchmal werden Figuren aus der klassischen Literatur mit der fantastischen Welt konfrontiert (ähnlich wie bei Fan Fiction).

Beispiele:

  • Marion Zimmer-Bradley: Die Nebel von Avalon (Originaltitel: The Mists of Avalon). Übersetzt von Manfred Ohl und Hans Satorius. Fischer, 1987.
  • Seth Grahame-Smith: Stolz und Vorurteil und Zombies (Originaltitel: Pride and Prejudice and Zombies). Übersetzt von Carolin Müller. Heyne, 2010.

Kinder- und Jugendbücher nach Zielgruppen

  • Junge Kinder (3–6 Jahre)
    • Merkmale: Kurz und knapp, wenige Seiten (Bilderbuch, Vorlesebuch, Erstlesegeschichte), Gegenwartsform, Kapitel enden nie an einer spannenden Stelle (sonst können die Kinder evtl. nicht schlafen), für Erstlesebücher: große Schrift, einfache Sprache
    • Beispiele:
      • Brigitte Endres und Antje Drescher: Schluri Schlampowski und die Spielzeugbande. Tulipan, 2012.
      • Jodi Moore und Howard McWilliam: Das war nicht ich – das war der Drache (Originaltitel: When a dragon moves in). Übersetzt von Constanze Steindamm. Lappan, 2012.
      • Knister: Hexe Lilli und der verflixte Gespensterzauber. Arena, 2013.
  • Mittelgroße Kinder (7–10 Jahre)
    • Merkmale: Kurze, ereignisreiche Bücher, Romane bis 300 Seiten; Sachbücher über fantastische Wesen oder Phänomene
  • Jugendliche (11–15 Jahre)
    • Merkmale: Protagonisten meist auch jugendlich oder ca. 2 Jahre älter, häufig Ich-Perspektive, bis 12 Jahre maximal küssen und verhaltene Gewalt, ab 12 Jahren kaum Tabus in Bezug auf Sex oder Gewalt, reine Erotik verbleibt dennoch im Erwachsenenbereich
    • Beispiele:
      • Jonathan Stroud: Bartimäus-Reihe. 1. Band: Das Amulett von Samarkand (Originaltitel: The Amulet of Samarkand). Übersetzt von Katharina Orgaß und Gerald Jung. Blanvalet, 2007.
      • Rick Riordan: Percy Jackson. 1. Band: Diebe im Olymp (Originaltitel: The Lightning Thief). Übersetzt von: Gabriele Haefs. Carlsen, 2006.
      • Joanne K. Rowling: Harry Potter Reihe. 1. Band: Harry Potter und der Stein der Weisen (Originaltitel: Harry Potter and the Philosopher's Stone). Übersetzt von Klaus Fritz. Carlsen, 1998.
      • Julie Kagawa: Plötzlich Fee Saga. 1. Band: Sommernacht (Originaltitel: Iron Fey Book 1). Übersetzt von Charlotte Lungstrass-Kapfer. Heyne, 2014.
      • Lilli Thal: Mimus. Gerstenberg, 2003.
  • Junge Erwachsene (ab 14)
    • Merkmale: Hauptfigur maximal Anfang 20, zwischen 300 und 800 Seiten

Quellen

  • Englert, Sylvia (2024): Fantasy – Schreiben und Veröffentlichen. Autorenhaus Verlag, Berlin.
  • Hinrichsen, Jana-Maria (o. J.): Liste aller Buchgenres und Subgenres. URL: https://www.lektorat-tintenwald.de/roman-genre/ (Zugriff am 21.07.2025).

Michelle Szellas
21.07.2025, aktualisiert am 22.07.2025

  • drucken