Der Lektorenausbilder Evgenij Unker beantwortet in diesem Artikel die folgenden Fragen:

Klick auf eine der Fragen, um direkt zum jeweiligen Unterkapitel zu gelangen.

Was ist ein Bildungsgutschein?

Der Bildungsgutschein ist ein Förderinstrument der Bundesagentur für Arbeit.

Beantragen kannst du den Bildungsgutschein bei dem für dich zuständigen Sachbearbeiter im Jobcenter oder bei der Agentur für Arbeit.

Mit dem Bildungsgutschein unterstützt der deutsche Staat Menschen bei der beruflichen Weiterbildung, die arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind. Das bedeutet, die Förderung kommt auch dann in Frage, wenn du gerade in einer Beschäftigung oder selbständig bist.

Ziel ist es, deine Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern oder zu erhalten.

Ob der Bildungsgutschein in deinem Fall bewilligt wird oder nicht, entscheidet dein Sachbearbeiter. Abhängig ist die Entscheidung davon, wie der Sachbearbeiter die Notwendigkeit der Weiterbildung in deinem konkreten Fall einschätzt.

Es ist daher wichtig, dass du bei der Beantragung geschickt vorgehst und die Notwendigkeit absolut schlüssig und unangreifbar begründest.

TÜV-zertifiziert und für förderungswürdig befunden

Evgenij Unker: TÜV-zertifizierter Anbieter von Lektorenausbildungen.

Der Staat übernimmt die Kosten nur für zertifizierte Kurse und auschließlich von zertifizierten Bildungsträgern.

Lektorat Unker ist bereits seit April 2024 TÜV-zertifizierter Bildungsanbieter.

Seit Februar 2025 ist der Profikurs Lektorat als „Weiterbildungsmaßnahme für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung“ zertifiziert!

Damit ist es eine offiziell anerkannte und förderungswürdige Ausbildung.

Der Profikurs Lektorat ist auch schon in das offizielle Weiterbildungs-Verzeichnis Kursnet der Agentur für Arbeit eingetragen.

Bewirb dich für den Profikurs und lass uns besprechen, wie du dafür den Bildungsgutschein beantragst:

https://form.jotform.com/222495142385357

Verwechslungsgefahr:
Profikurs freies Lektorat ≠ Profikurs Lektorat

Wichtig: Beantrage den Bildungsgutschein für den Profikurs Lektorat.

Beantrage den Bildungsgutschein ausdrücklich nicht für den Profikurs freies Lektorat. Dieser ist zwar ebenfalls zertifiziert und auch im offiziellen Kursnet-Verzeichnis zu finden.

Mit dem Bildungsgutschein sollen und dürfen nach Wunsch des Gesetzgebers allerdings nur abhängige, versicherungspflichtige Beschäftigungen gefördert werden. Keine Selbständigkeit.

Eine Chance auf den Bildungsgutschein hast du also nur, wenn du ihn für den Profikurs Lektorat beantragst. Dieser Kurs ist entsprechend kürzer und günstiger – was ebenfalls deine Chancen erhöht.

Zahlen, Fakten, Dokumente zum Profikurs Lektorat

Vorteilhaft ist es, wenn du sowohl inhaltliche und als auch formale Fragen zum Profikurs Lektorat beantworten kannst.

Hier also die wichtigsten Daten:

  • Maßnahmetitel: Profikurs Lektorat
    • nicht: Profikurs freies Lektorat
  • Maßnahme-ID: 01/0225
  • Veranstaltungs-ID im Kursnet: 306769428
  • Maßnahmenummer: 264/63/25
    (erteilt von der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven)
  • Dauer: 8,5 Monate
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit, Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr
  • Unterrichtsstunden: 1782 Unterrichtseinheiten
  • Kosten je Teilnehmer: 8,35 Euro je Maßnahmestunde
  • Gesamtkosten je Teilnehmer: 14.879,70 Euro
  • offizielles Ziel: Eingliederung in den klassischen Arbeitsmarkt: also Festanstellung, eine sozialversicherungspflichtige, abhängige Beschäftigung
    • nicht: selbständige Tätigkeit!
  • Inhalte: Handwerk der Textarbeit und fundiertes Wissen über den Text-Arbeitsmarkt
  • Link zum offiziellen Kursverzeichnis der Agentur für Arbeit:
    https://web.arbeitsagentur.de/weiterbildungssuche/angebot/306769428
  • AZAV-Zertifikat für den Profikurs Lektorat zur Vorlage beim Arbeitsamt:
    Lektorat Unker GmbH - Profikurs Lektorat - AZAV-Zertifikat.pdf

Wann musst du den Antrag stellen und wie lange dauert die Bewilligung?

Den Antrag musst du unbedingt stellen, bevor du die Bildungsmaßnahme anfängst. Eine nachträgliche Bewilligung ist nicht möglich!

Plane also genug Zeit ein: Solche behördlichen Entscheidungen können mehrere Wochen in Anspruch nehmen.

Welche Kosten werden übernommen?

Neben den eigentlichen Lehrgangskosten kann der Bildungsgutschein auch die Übernahme von Fahr- und Übernachtungskosten, Lehrmaterialien und Kosten der Kinderbetreuung umfassen.

Beim Profikurs Lektorat fallen in der Regel keine Fahr- und Übernachtungskosten an.

Wer kann den Bildungsgutschein beantragen?

Einen Bildungsgutschein kann unter anderem beantragen, wer

  • arbeitslos ist und Arbeitslosengeld (ALG I) oder Leistungen nach SGB II (Bürgergeld) bekommt,
  • angestellt ist, aber sich in Kurzarbeit befindet, von einer baldigen Kündigung bedroht wird oder einen befristeten Arbeitsvertrag hat,
  • selbständig ist und von Arbeitslosigkeit bedroht wird.

Welche Nachteile hat der Bildungsgutschein?

Mit KI erstelltes und bearbeitetes Symbolbild: Frau wartet um 07:00 Uhr allein im Wartebereich der Agentur für Arbeit auf einen Bildungsgutschein.

Der Bildungsgutschein bringt nicht nur Vorteile mit sich. Über die folgenden drei Nachteile solltest du dir im Klaren sein, wenn du die Ausbildung zum Lektor mit dem Bildungsgutschein finanzierst:

  1. Du bist der bewilligenden Stelle (Agentur für Arbeit, Jobcenter oder Ähnliches) rechenschaftspflichtig und von ihr abhängig. Du kannst also nicht tun und lassen, was du für richtig hältst und was für deinen Erfolg als Lektor sinnvoll wäre. Du musst zum Beispiel den Start und den Beendigungszeitpunkt der Ausbildung mit der Behörde abstimmen. Der Bewilligungsprozess kann Wochen und Monate dauern. Wenn du den Kurs selbst finanzierst, kannst du dagegen innerhalb einer Stunde mit der Ausbildung starten.
  2. Wenn du dir den Kurs mit dem Bildungsgutschein finanzieren lässt, bist du zu einer Ausbildung in Vollzeit verpflichtet. Du kannst es also nicht nebenberuflich parallel zu einem Hauptjob oder zu familiären Verpflichtungen angehen. Auch wenn du aus gesundheitlichen Gründen die Ausbildung nebenberuflich absolvieren möchtest, ist eine Selbstzahlung die stressfreiere Option. Als Selbstzahler bist du zeitlich maximal flexibel: Zehn Stunden pro Woche reichen dafür schon aus. Und das sogar durchschnittlich. Das heißt, du kannst mal mehr, mal weniger Zeit in das Thema Lektorat investieren.
  3. Der größte Nachteil des Bildungsgutscheins: Du kannst während der Ausbildung nur eingeschränkt Geld verdienen. Das liegt daran, dass der Gesetzgeber mit dem Bildungsgutschein nur sozialversicherungspflichtige, abhängige Beschäftigungen fördert. Du darfst also maximal nur 15 Stunden pro Woche arbeiten und maximal 165 Euro im Monat (unter Abzug der Werbungskosten) verdienen, ohne dass es auf dein Arbeitslosengeld/Bürgergeld angerechnet wird.

Daher mein Appell: Überleg dir gut, ob der Bildungsgutschein wirklich zu deinen Plänen passt. Für die Finanzierung gibt es nämlich auch andere Lösungen, mit denen du deutlich flexibler und selbstbestimmter bist.

So gehst du vor, um den Bildungsgutschein zu beantragen

Falls du dich für den Bildungsgutschein entschieden hast, gehe wie folgt vor:

  1. Bewirb dich für meinen Profikurs (freies) Lektorat: https://form.jotform.com/222495142385357. Du telefonierst anschließend mit mir oder einem Experten aus meinem Team und wir beraten und begleiten dich bei allen folgenden Schritten.
  2. Prüfe, ob du grundsätzlich berechtigt bist, einen Bildungsgutschein zu beantragen. Siehe dazu das vorherige Kapitel.
  3. Vereinbare ein Beratungsgespräch mit deinem Sachbearbeiter bei der Agentur für Arbeit oder beim Jobcenter.
  4. Bereite dich auf das Gespräch gründlich vor. Sammle eindeutige und unwiderlegbare Argumente für die unbedingte Notwendigkeit der Förderung. Siehe nächstes Kapitel.
  5. Dein Berater beim Jobcenter oder bei der Agentur für Arbeit prüft im ersten Schritt, ob du grundsätzlich die Voraussetzungen für eine geförderterte Bildungsmaßnahme erfüllst. Dazu gehören die vorliegende oder drohende Arbeitslosigkeit und die Eignung einer Weiterbildung, um die Eingliederung in den Arbeitsmarkt zu fördern oder sicherzustellen.
  6. Bei positivem Ergebnis lege den Bildungsgutschein dem Bildungsträger vor: Lektorat Unker. Wir bestätigen dir die Aufnahme in die Ausbildung. Diese Bestätigung legst du wieder dem Jobcenter oder der Arbeitsagentur vor. Im zweiten Schritt entscheidet der Sachbearbeiter über die konkrete Maßnahme: die Bewilligung der Kosten für den Profikurs Lektorat. Beide Schritte können sich über mehrere Wochen erstrecken.
  7. Bei Bewilligung beachte die Gültigkeitsdauer des Bildungsgutscheins: Er gilt in der Regel maximal drei Monate. Du solltest also mit der Ausbildung sofort starten. Anderenfalls verfällt der Bildungsgutschein und du musst die Ausbildungskosten selbst tragen.
  8. Bei Ablehnung deines Antrags schreibe einen noch besser begründeten Widerspruch.
  9. Bei erneuter Ablehnung hab Geduld und bleib dran: Entweder finden wir eine andere Finanzierungsmöglichkeit oder du reichst nach einiger Zeit einen neuen Antrag beim Jobcenter oder bei der Agentur für Arbeit ein.

Wie begründest du die Notwendigkeit?

Du hast in der Regel keinen rechtlichen Anspruch auf den Bildungsgutschein.

Ob du den Bildungsgutschein bewilligt bekommst oder nicht, ist eine individuelle Entscheidung deines Sachbearbeiters.

Je eindeutiger und unangreifbarer deine Begründung ist, desto höher ist die Chance, dass du den Bildungsgutschein bekommst.

Bereite dich also auf das Beratungsgespräch gut vor und sammle alle Argumente im Vorfeld.

Je mehr schriftliche Nachweise du einreichst, desto besser. Beamte mögen es, wenn sie etwas abheften können.

Nimm deinem Sachbearbeiter möglichst viel Vorarbeit mit deiner Recherche ab. Je weniger Zeit dein Sachbearbeiter für die schriftliche Begründung der Bewilligung braucht, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Begründung positiv ausfällt.

Hier einige Anregungen:

  • Hast du bereits eine Berufsausbildung? Warum ist es dir nicht möglich, in diesem Beruf zu arbeiten? Liegen gesundheitliche Gründe vor (Behinderung, Krankheit, eingeschränkte Mobilität)? Gibt es lokal nicht genug passende Stellen? Hast du bereits schon viele Bewerbungen geschrieben und Absagen kassiert?
  • Familiäre Situation: Ein Argument unter anderen ist die zeitliche und örtliche Flexibilität des Lektorenberufs. Er ist ideal mit deinen familiären Verpflichtungen wie Kindererziehung und Pflege vereinbar. Weise nach, dass es dir nicht möglich ist, in deinem bisherigen Tätigkeitsfeld Familie und Beruf zu verbinden.
  • Eine zentrale Voraussetzung für die Bewilligung ist der Bedarf des Arbeitsmarktes. Sammle Stellenanzeigen für ausgeschriebene Lektoratsstellen (siehe das Kapitel „So weist du den großen Bedarf an Textprofis nach“ weiter unten). Und lies dazu unbedingt meine Ausführungen zum Textmarkt. Dann kannst du souverän begründen, warum fast jeder Mensch und jede Firma potenzieller Arbeits- und Auftraggeber von dir als Lektor sein können.
  • Sammle Absagen auf deine Bewerbungen als Lektor. Mit Absagen von Verlagen, Agenturen, Unternehmen weist du nach, dass du eine entsprechende Weiterbildung benötigst, um all diese Absagen in Zusagen zu verwandeln.
  • Befasse dich intensiv im Vorfeld mit den Inhalten des Profikurses Lektorat und den Chancen auf dem Arbeitsmarkt, die der Kurs dir eröffnet. Du solltest genau wissen, wie lange der Kurs geht, wie teuer er ist, was seine Inhalte sind und warum es die einzige Option ist, die dich zum Ziel führen wird. Wichtig: Es geht um die zertifizierte Version des Kurses unter dem Namen Profikurs Lektorat, nicht um den Selbstzahler-Kurs und auch nicht um den Profikurs freies Lektorat. Der zertifizierte Kurs ist durch die staatlichen Auflagen zum Beispiel teurer als der Selbstzahler-Kurs. Du solltest aus dem Effeff – auch im mündlichen Gespräch mit deinem Berater – erläutern können, wie genau du deine Position auf dem Arbeitsmarkt mit der Fortbildung verbessern wirst. Ein paar Fakten zum Profikurs Lektorat findest du in der Übersicht weiter oben.
  • Demonstriere Bereitschaft und Motivation, wieder eine stabile Position auf dem Arbeitsmarkt einzunehmen. Eine intensive Vorrecherche über das Thema Lektorat, vorgelegte Bewerbungen und Absagen, schon geführte Gespräche mit dem Bildungsanbieter (mit mir oder einem Experten aus meinem Team), aktives Nachfragen nach alternativen Förderungsmöglichkeiten wie etwa einer teilweisen Eigenfinanzierung des Kurses durch dich können deine Chancen erhöhen.

Wie du deinen Antrag nicht begründen solltest

Was du auf gar keinen Fall als Argument anführen solltest:

  • Du willst einfach mal was Neues ausprobieren.
  • Du langweilst dich im alten Job.
  • Du findest den Kurs spannend.
  • Du liest so gerne.
  • Du willst dir endlich deinen Traum erfüllen.
  • Du hast gerade sowieso viel Zeit.

Alle diese Argumente sind gut und richtig für deine Motivation.

Aus Sicht des Steuerzahlers geht es jedoch darum, dich möglichst bald in das Arbeitsleben zu (re)integrieren, um die Staatskasse zu entlasten.

Deine Argumente sollten daher vor allem die Frage beantworten: Warum ist es so gut wie sicher, dass du aus deiner prekären Situation mit Hilfe des Profikurses herauskommst?

Wichtig ist auch, dass du für die Bewilligung die Weiterbildungs-Maßnahme noch nicht angefangen haben darfst. Das Argument „Ich bin so motiviert und überzeugt von dem Profikurs, dass ich sogar bereit war, die Ausbildung selbst zu bezahlen“ funktioniert also – entgegen der Intuition – nicht.

Bewirb dich für den Profikurs (freies) Lektorat und lass uns besprechen, was die besten Argumente für deinen Antrag sind:

https://form.jotform.com/222495142385357

Seiltanz der Begründung

Eine gute Begründung deines Antrags ist die wichtigste Erfolgsvoraussetzung für den positiven Bescheid.

Und die Begründung ist gleichzeitig auch der schwierigste Schritt in dem ganzen Prozess.

Die von dir beantragte Weiterbildung darf nicht zu weit von dem liegen, was du bisher gemacht hast. Sie darf auch nicht deckungsgleich damit sein, was du bisher gemacht hast.

Beantragst du eine Weiterbildung in einem Bereich, für den du schon ausreichend qualifiziert bist, erwartet das Jobcenter, dass du deine Qualifikation nutzt, um Einsatzmöglichkeiten für deine Arbeitskraft zu finden.

Beantragst du eine Weiterbildung in einem Bereich, der gar nichts mit deinem bisherigen Werdegang zu tun hast, kann das Arbeitsamt deinen Antrag mit der Begründung ablehnen, du solltest dich auf deine bisherigen Ausbildungen und Arbeitserfahrungen besinnen.

Daher hier noch der entscheidende Tipp: Leite deine Zukunft logisch aus deiner Vergangenheit her, wie im folgenden Beispiel gezeigt.

Beispiel einer schlüssigen Begründung

Angenommen, du bist studierter Biologie und hast in einem Forschungslabor gearbeitet.

Jetzt willst du dein Lesehobby zum Beruf machen und dein Leben als Lektor von Kriminalromanen finanzieren. Dafür willst du den Profikurs (freies) Lektorat bei mir machen.

Stopp! Falsch gedacht. Das fällt in die Kategorie „Will ich mal ausprobieren!“ und wird nicht bewilligt.

Stattdessen könntest du so argumentieren:

  1. Bereits als Student warst du wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität und wurdest mit Korrekturaufgaben betraut. In deinem bisherigen Hauptjob im Labor schriebst du zahlreiche Fachartikel und warst immer für die Schlusskorrektur der Texte deiner Kollegen verantwortlich. Als Minijobber für deine Ehepartnerin schriebst du für ihre Firma kürzere Produktbeschreibungen für den Fachbedarf.
  2. Nun willst du alle diese Erfahrungen zusammenführen und dich als Lektor für biologische Texte auf dem Markt etablieren. Der Bedarf ist groß, da es nur wenige studierte Biologen gibt, die auch als Lektoren arbeiten (einschlägige Jobanzeigen legst du bei).
  3. Um dieses Ziel zu ereichen, fehlen dir das textliche professionelle Handwerkszeug und das Textmarkt- und Arbeitsmarkt-Wissen sowie die nötigen Kontakte.
  4. Dieses Wissen und die Kontakte erlangst du genau in dem Profikurs Lektorat.
  5. Angestellte Lektoren verdienen ab 3.000 Euro im Monat und und können damit ihre Lebenskosten vollständig decken. (Die Erfolgsberichte der Ausbildungsteilnehmer und/oder Jobanzeigen mit Gehaltsangaben legst du bei.) So wirst du dir eine stabile berufliche Zukunft aufbauen. Damit wirst du nicht mehr auf Sozialleistungen angewiesen sein und die Staatskassen entlasten.

Wie kann der Sachbearbeiter deinen Antrag bei dieser Argumentation ablehnen?

Du führst damit weiter, was du auch schon bisher beruflich gemacht hast. Du bildest dich genau in dem Bereich aus, der dir fehlt, um den nächsten Schritt zu machen.

Ob du nach Abschluss des Kurses deine Lebenskosten dann tatsächlich als Fachlektor für Biologie oder mit Kriminalromanen bestreitest – das dürfte dem Jobcenter und dem Steuerzahler egal sein. Hauptsache, du zahlst ordentlich Steuern von deinen sprudelnden Einnahmen.

Bewirb dich für den Profikurs (freies) Lektorat und lass uns gemeinsam die beste Argumentation für deinen Fall entwickeln:

https://form.jotform.com/222495142385357

Achtung: Stolperfalle Selbständigkeit!

KI-erstelltes Symbolbild: Auf dem Tisch der Sachbearbeiterin bei der Agentur für Arbeit stapeln sich die Akten bis zur Decke. Von der Antragstellerin sieht man nur die Augen – sie wird von der Sachbearbeiterin verdeckt.

Der Bildungsgutschein dient zur Eingliederung in den klassischen Arbeitsmarkt. Sprich: Der Staat finanziert mit dem Bildungsgutschein, dass du zu einer abhängigen, sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung kommst.

Nach § 81 ff. SGB III und § 176 ff. SGB III sind selbständige Tätigkeiten nicht förderungswürdig. Die einzige vorgesehene Förderung von Selbständigen nach dem Sozialgesetzbuch ist nach § 93 SGB III der Gründungszuschuss.

Aus diesem Grund solltest du den Bildungsgutschein nicht für den „Profikurs freies Lektorat“ beantragen, sondern für den ebenfalls nach AZAV zertifizierten „Profikurs Lektorat“.

Dieser Kurs ist explizit auf eine Festanstellung ausgerichtet. Er enthält weder im Titel noch im Curriculum etwas, was einen Sachbearbeiter irritieren könnte.

Denk dran: Sachbearbeiter kennen nichts Anderes als Festanstellung und haben keine Vorstellung von der enormen Größe und Vielfältigkeit des Textmarktes.

Sie wissen nicht, dass es in der Realität viel einfacher ist und schneller geht, Aufträge als freier Lektor zu gewinnen, als eine Festanstellung in der Textbranche zu erhalten.

Und selbst wenn sie es wüssten: Es hilft nichts. Denn zahlreiche von uns allen selbst gewählte Regierungen haben das in den letzten dreißig Jahren so beschlossen und das Sozialsystem in dieser Form immer weiter aufrechterhalten.

Daher meine dringende Empfehlung, falls du den Bildungsgutschein bekommen möchtest:

Leg den Fokus deiner Argumentation auf die Eingliederung in den klassischen Arbeitsmarkt, also durch eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.

Bringe dazu Ausdrucke von Stellenanzeigen mit.

Ob du nach deiner Ausbildung in den Arbeitsmarkt freiberuflich einsteigst oder in sozialversicherungspflichtiger Anstellung, spielt am Ende ja keine Rolle. Du hast auf jeden Fall beide Optionen.

So weist du den großen Bedarf an Textprofis nach

Dein Sachbearbeiter kennt sich vermutlich nicht in der Textbranche aus.

Er gibt einmal das Wort „Lektor“ in das Stellenportal der Agentur für Arbeit ein und womöglich auch nur für die Kleinstadt, in der du wohnst.

Dort findet er dann nur wenige oder gar keine Stellenanzeigen und sagt: „Tut mir leid, der Job hat keine Perspektive. Du bekommst den Bildungsgutschein nicht.“

Du bist jedoch vorbereitet. Du hast meine generellen Ausführungen zum Textmarkt gelesen. Du weißt, dass das der größte und gefragteste Spezialistenmarkt überhaupt ist.

Ich selbst bin Arbeitgeber und kenne einige Menschen, die regelmäßig Stellen ausschreiben. Weder ich noch jemand von den mir bekannten Arbeitgebern nutzt dafür das Jobportal der Agentur für Arbeit.

Nutze stattdessen etablierte Jobportale wie https://www.stepstone.de und https://de.indeed.com oder suche über Google und Bing nach Stellenanzeigen auf den Firmenwebsites.

Gib unbedingt unterschiedliche Berufsbezeichnungen in die Suche ein:

  • Korrektor,
  • Lektor,
  • Texter,
  • Redakteur,
  • Büroassistenz,
  • Assistenz der Geschäftsführung,
  • Marketing-Manager,
  • Content-Creator,
  • Korrekturleser,
  • Copywriter,
  • Textersteller,
  • Werbetexter,
  • Storyteller,
  • Prompter,
  • ...

Gib auch unterschiedliche Orte an. Gerade in mittleren und größeren Städten findest du in der Regel unter diesen Begriffen jeweils hunderte Stellenanzeigen.

Mach Screenshots von diesen Zahlen und lege sie deinem Sachbearbeiter vor.

Druck auch einige konkrete Stellenanzeigen aus, die für dich nach Abschluss des Profikurses Lektorat passen würden.

Was tust du bei Ablehnung?

Innerhalb eines Monats kannst du Widerspruch einlegen, falls dein Antrag abgelehnt wird.

Diesen musst du natürlich noch besser – und womöglich anders – als den Antrag selbst begründen.

Gerne berate ich dich auch dabei – dafür ist es wichtig, dass du dich möglichst früh noch vor deinem ursprünglichen Antrag bei mir für die Ausbildung bewirbst.

Nur so können wir die besten Argumente gemeinsam herausarbeiten – sowohl für den Antrag als auch für den etwaigen Widerspruch.

Selbst wenn auch dein Widerspruch abgelehnt wird, gibt es keinen Grund zur Verzweiflung: Reiche einfach nach einiger Zeit einen neuen Antrag ein.

Bis dahin ändern sich einige Dinge: dein Berater, die Marktlage und deine persönliche Situation. So hast du zu einem späteren Zeitpunkt möglicherweise Erfolg.

Bewirb dich für den Profikurs (freies) Lektorat und lass uns besprechen, wie du konkret vorgehst:

https://form.jotform.com/222495142385357

Offizielle Infos der Agentur für Arbeit

Die Agentur der Arbeit informiert auch selbst daüber, wie du einen Bildungsgutschein beantragen kannst. Diese Infos findest du auf ihrer Website: https://www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/bildungsgutschein.

Andere staatliche Förderungsmöglichkeiten

Speziell das Thema Selbständigkeit fördert die Bundesagentur für Arbeit mit sogenannten Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen (LES). Du bekommst ein Darlehen und/oder einen Zuschuss, um deine Selbständigkeit zu starten oder aufrechtzuerhalten.

Eine weitere Option ist der Gründungszuschuss. Du bekommst weiterhin Geld von der Agentur für Arbeit, darfst und sollst dich aber schon parallel selbständig betätigen.

Nicht nur das Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter übernimmt die Kosten für den Profikurs (freies) Lektorat.

Der Bildungsförderungsdienst der Bundeswehr erkennt die Zertifizierung ebenfalls an und zahlt für deine Ausbildung. Mehr dazu >>

Außerdem kannst du die „Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige“ (KOMPASS) des Europäischen Sozialfonds für Deutschland beantragen. Mehr dazu >>

In Frage kommen auch Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, falls du Empfänger einer Erwerbsminderungsrente bei der Deutschen Rentenversicherung bist. Mehr dazu >>

Einzelne Bundesländer bieten noch weitere Förderungen an:

Möglich sind noch einige andere Förderungen durch Behörden. Recherchiere nach Begriffen wie Bildungsprämie, Bildungscheck und Bildungsurlaub – und lass dich am besten durch mich bei einem persönlichen Telefonat beraten.

Bewirb dich für den Profikurs (freies) Lektorat

Lektorenausbilder Evgenij Unker zeigt glücklich deinen Bildungsgutschein (Symbolbild).

Bewirb dich für die Ausbildung und wir besprechen persönlich, welche Förderung und welche Vorgehensweise für dich die beste ist.

Fülle für deine Bewerbung bitte den folgenden Fragebogen komplett aus:

https://form.jotform.com/222495142385357

Bis bald!

Evgenij Unker, 16.01.2025,
aktualisiert am 23.04.2025

  • drucken