Magische Polizeiarbeit, Gottheiten, Geister, Halbwesen, Zauberer, Jazzvampire (die sich nicht von Blut, sondern von Musik ernähren) und andere Wesen bevölkern diese Urban-Fantasy-Reihe. Michelle Szellas stellt die Reihe vor.

Der erste Band

Der Constabler der Metropolitan Police Peter Grant wird im ersten Band der Reihe in eine Mordermittlung in London verwickelt. Diese ist zunächst einigermaßen ungewöhnlich und wird nach und nach unbestreitbar magisch. Der Inspektor, der hinzugezogen wird, entpuppt sich als der letzte zugelassene Zauberer unter der englischen Krone. Er nimmt Peter Grant nicht nur unter seine Fittiche, sondern auch bald als seinen Zauberlehrling auf.

Die Mordserie wird, wie sich im Verlauf des Buches herausstellt, von einem Geist begangen, der scheinbar wahllos von seinen Opfern Besitz ergreift und sie dazu bringt, grausame Taten zu vollbringen.

Neben den aufreibenden Ermittlungen in der Mordserie wird Peter auch in diplomatischer Mission tätig. Er versucht, zwischen den Gottheiten Vater und Mutter Themse zu vermitteln, die ein alter Zwist um die Sauberkeit des Flusses entzweit hat.

Peter findet sich nach und nach in der komplizierten magischen Welt zurecht – allerdings nicht, ohne in diverse Fettnäpfchen zu treten. Außerdem erweist sich das Studium der Magie weitaus theoretischer, als Peter gehofft hat, sodass auch sein akademischer Fleiß auf die Probe gestellt wird.

Neben der magischen Welt muss sich Peter auch in der normalen Welt um einiges kümmern wie beispielsweise um seine etwas betagten Eltern oder sein eher kärgliches Liebesleben.

Weitere Bände

Die Reihe umfasst mittlerweile 9 Bände sowie 6 Novellen und 11 Graphic Novels. Diese sind zeitlich zwischen den Hauptbänden der Reihe angesiedelt und konzentrieren sich auf andere Personen. Somit fügen sie eine weitere, tiefere Ebene zur Geschichte hinzu.

Eine der Novellen („Der Oktobermann“) spielt in Deutschland und dem hiesigen Ableger der magischen Abteilung der Polizei.

Viel Action und Humor

Mich zieht die Reihe von Beginn an in ihren Bann. Peter Grant ist ein guter Polizist, aber zunächst der Magie gegenüber skeptisch eingestellt. Bald wird er jedoch von Experimentierfreudigkeit gepackt. Sein Charakter ist nachvollziehbar und sympathisch dargestellt. Peter ist sarkastisch und witzig, handelt nicht immer komplett moralisch und begeistert mich mit Anspielungen beispielsweise auf „Game Of Thrones“.

Es macht mir sehr viel Freude, seine Entwicklung zu begleiten und Einblicke in seine Gedankenwelt zu erhalten. Auch die anderen Personen der Reihe sind niemals eindimensional. Die überraschenden Wendungen der Fälle sind spannungsgeladen und auch häufig actionreich.

Ich war dabei

Als ich vor einigen Jahren auf einer Lesung während seiner Lesereise zu „Der Oktobermann“ des britischen Autors war und meine Freundin und ich unsere Bücher signieren ließen, war Ben Aaronovitch geradezu begeistert vom Namen meiner Freundin. Er benannte im darauf erscheinenden Buch („Die Silberkammer in der Chancery Lane“) tatsächlich eine der Personen nach ihr. Ich freue mich jedes Mal, wenn ich es lese und mich nicht nur an einen fantastischen Abend zurückerinnert fühle, sondern auch an meine fabelhafte Freundin Franziska.

Das Buch

  • Aaronovitch, Ben: Die Flüsse von London (Originaltitel: Rivers of London). Aus dem Englischen übersetzt von Karlheinz Dürr. dtv. 2012.

Weitere Bücher der Reihe

  • Schwarzer Mond über Soho (Originaltitel: Moon over Soho). Aus dem Englischen übersetzt von Christine Blum. dtv, 2012.
  • Ein Wispern unter Baker Street (Originaltitel: Whispers Under Ground). Aus dem Englischen übersetzt von Christine Blum. dtv, 2013.
  • Der böse Ort (Originaltitel: Broken Homes). Aus dem Englischen übersetzt von Christine Blum. dtv, 2014.
  • Fingerhut-Sommer (Originaltitel: Foxglove Summer). Aus dem Englischen übersetzt von Christine Blum. dtv, 2015.
  • Der Galgen von Tyburn (Originaltitel: The Hanging Tree). Aus dem Englischen übersetzt von Christine Blum. dtv, 2017.
  • Die Glocke von Whitechapel (Originaltitel: Lies Sleeping). Aus dem Englischen übersetzt von Christine Blum. dtv, 2019.
  • Ein weißer Schwan in Tabernacle Street (Originaltitel: False Value). Aus dem Englischen übersetzt von Christine Blum. dtv, 2020.
  • Die Silberkammer in der Chancery Lane (Originaltitel: Amongst Our Weapons). Aus dem Englischen übersetzt von Christine Blum. dtv, 2022.
  • Novellen:
    • Geister auf der Metropolitan Line (Originaltitel: The Furthest Station). Aus dem Englischen übersetzt von Christine Blum. dtv, 2018.
    • Der Oktobermann (Originaltitel: The October Man). Aus dem Englischen übersetzt von Christine Blum. dtv, 2019.
    • Der Geist in der British Library (Originaltitel: Tales from the Folly: A Rivers of London Short Story Collection). Aus dem Englischen übersetzt von Christine Blum. dtv, 2021.
    • Die Füchse von Hampstead Heath (Originaltitel: What Abigail Did That Summer). Aus dem Englischen übersetzt von Christine Blum. dtv, 2021.
    • Die schlafenden Geister des Lake Superior (Originaltitel: Winter’s Gifts). Aus dem Englischen übersetzt von Christine Blum. dtv, 2023.
    • Eine Nachtigall in New York (Originaltitel: The Masquerades of Spring). Aus dem Englischen übersetzt von Christine Blum. dtv, 2024.
  • Graphic Novels:
    • Autowahn (Originaltitel: Body Work). Aus dem Englischen übersetzt von Kerstin Fricke. Panini, 2018.
    • Die Nachthexe (Originaltitel: Night Witch). Aus dem Englischen übersetzt von Kerstin Fricke. Panini, 2019.
    • Schwarzschimmel (Originaltitel: Black Mould). Aus dem Englischen übersetzt von Kerstin Fricke. Panini, 2019.
    • Detektivgeschichten (Originaltitel: Detective Stories). Aus dem Englischen übersetzt von Kerstin Fricke. Panini, 2020.
    • Fuchsgeschrei (Originaltitel: Cry Fox). Aus dem Englischen übersetzt von Kerstin Fricke. Panini, 2020.
    • Wassergras (Originaltitel: Water Weed). Aus dem Englischen übersetzt von Kerstin Fricke. Panini, 2020.
    • Mit Abstand! (Originaltitel: Action at Distance). Aus dem Englischen übersetzt von Kerstin Fricke. Panini, 2021.
    • Motoren, Magie und Märchen (Originaltitel: The Fey and the Furious). Aus dem Englischen übersetzt von Kerstin Fricke. Panini, 2021.
    • Ein mieser Montag (Originaltitel: Monday, Monday). Aus dem Englischen übersetzt von Kerstin Fricke. Panini, 2022.
    • Und wenn sie nicht gestorben sind … (Originaltitel: Deadly Ever After). Aus dem Englischen übersetzt von Kerstin Fricke. Panini, 2023.
    • Wer glaubt schon an Drachen? (Originaltitel: Here Be Dragons). Aus dem Englischen übersetzt von Kerstin Fricke. Panini, 2024.
    • Katzenmusik (Originaltitel: Stray Cat Blues). Aus dem Englischen übersetzt von Kerstin Fricke. Panini, 2025.

Michelle Szellas
01.04.2025, aktualisiert am 08.04.2025

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Haben Sie eine Frage, Ergänzung oder Anregung? Hinterlassen Sie hier Ihren Kommentar. Er wird nach der Prüfung durch den Moderator sichtbar.

Wenn Ihnen der Artikel gefällt, verlinken Sie ihn bitte auf Ihrer Homepage oder teilen Sie den Link in Social Media. Danke!

  • drucken